Posts mit dem Label Pendler-Tagebuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pendler-Tagebuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Juni 2008

Kurz berichtet

Ausgependelt

Nach drei Monaten Dortmund hat es sich ausgependelt für mich. Das geplante Pendler-Tagebuch blieb irgendwie rudimentär. Egal, meist klappte das Bahnfahren auch ganz gut. Wer wissen will, was auf der Strecke zwischen Münster und Dortmund so passiert, kann sich im Bahnblog der MZ informieren (hier). Es sind schon ein paar amüsante Beiträge drin.

Schwarz-Rot-ähhhh

Das mit der peinlichen Fahne in den Tagesthemen ging ja rum. Dass es ein Witzbold es aber mit einer offenbar selbstgeschneiderten falschen Fahne in die ARD schaffte, verdient Respekt. Hier der Beleg:

Freitag, 30. Mai 2008

Börsengang sofort!

Seit zwei Monaten pendele ich nach Dortmund. Mein Vorhaben, eine Art Tagebuch zu führen habe ich etwas vernachlässigt... Ist aber nicht so schlimm, hier folgte eine Zusammenfassung:

Morgens hui, abends pfui: Wenn es darum geht, den Arbeitnehmer pünktlich ins Büro zu karren, hat es die Bahn fast immer geschafft. Kaum Verspätungen auf dem Hinweis.

Abends das ziemliche Gegenteil: Höchstens die Hälfte der Züge kommt pünktlich, sollte man mal auf den Regionalverkehr angewiesen sein, ist man völlig verloren - warum es einen Fahrplan für den "Lünener" gibt, weiß keiner. Die uralten Rumpelzüge fahren nach dem Zufallsprinzip. Wenn sie denn fahren.

Gestern der Tiefpunkt: Nach 21.30 Uhr ist der Fahrplan sowieso ausgedünnt. Gestern wolltemusste ich um 22.35 Uhr mit dem Lünener fahren. Mit ca. 70 anderen Leuten wartete ich auf den Zug. Und wartete. Und wartete. Keine Ansage, keine Anzeige - erst recht kein Zug. Erst als Passagiere um 22.45 Uhr in einem Rangierer-Häuschen mal vorsichtig fragten, gab es eine muffige Ansage: Lok kaputt, Zug fällt aus. Das war's. Kein Hinweis auf den nächsten Zug nach Münster (einen ICE), kein Hinweis darauf, ob man den ICE mit Nahverkehrsfahrscheinen benutzen darf, keine Entschuldigung. Die cleveren der 70 Leute stiefelten dann zum Info-Schalter und ließen sich eine Bescheinigung ausstellen. Jeder einzeln. Jeder mit eigenem Formular, das individuell ausgedruckt und gestempelt wurde.

Fazit: Für die Bürokratenköppe am Dortmunder Hauptbahnhof sind Nahverkehrsfahrgäste a) völlig zu vernachlässigen und b) selbst dafür verantwortlich, mit den Folgen der Bahn-Probleme fertig zu werden. Die sollte man alle feuern!

Wie ein zahlender Kunde fühlte ich mich gestern nie. Viel Spaß an der Börse.

Nachtrag: Ab Dezember 2009 befährt der Bahn Konkurrent "Eurobahn" die Strecke von Dortmund nach Münster. Dass die Bahn versucht, durch einen kompletten Verzicht auf Service alle Kunden zu vergraulen, ist natürlich Spekulation.

Mittwoch, 2. April 2008

Abenteuer Bahn-Pendeln

Seit gestern arbeite ich für drei Monate in Dortmund. Morgens hin per IC, Abends zurück - zum Glück zahlt das der Verlag. Als kleine Serie werde ich hier mal berichten, wie oft das Ganze schief geht. Mal sehen, ob die Bahn wirklich so unzuverlässig ist.

1. Eintrag (01.04.)

Zwischen DO und MS hielten wir auf freier Strecke. Nach einiger Zeit kam die Ansage, dass die Lok kaputt sei. Kollektives Aufstöhnen. Nach 5 Minuten ging es dann aber mit "halber Kraft" (O-Ton Zugbegleiter, der wie ein Seebär von der Waterkant klang) weiter. Ankunft in MS mit +9.